Wenn du diesen Text auf einem Bildschirm liest, ist es wahrscheinlich nicht die erste Stunde, die du heute damit verbracht hast. Deine Augen leiden, während du an einem Abschlussbericht arbeitest, Netflix bingt, das neueste „Beststeller“-Buch deines Vaters bearbeitest oder um 2 Uhr morgens ziellos durch Social Media scrollst. Es ist höchste Zeit, etwas für den Schutz deiner Augen zu tun!
Was ist digitale Augenbelastung? Meine Augen tun weh, hilf mir!
Digitale Augenbelastung (auch bekannt als „Computer Vision Syndrome“) tritt auf, wenn deine Augen sich nach einem langen Tag vor dem Bildschirm trocken, erschöpft und bereit fühlen, aus deinem Kopf zu fallen. Digitale Augenbelastung entsteht, wenn deine Augen über längere Zeit mit einem Computer oder Smartphone arbeiten. Bildschirme erfordern mehr Augenarbeit als andere Objekte. Sie haben weniger Kontrast, verschwommene Schriftzeichen und Blendung, was die Konzentration erschwert. Bildschirme werden anders gehalten als Seiten. Abstand und Winkel – deine Augen müssen ständig angepasst werden, was anstrengend ist. Mit der Zeit kann diese Belastung zu digitaler Augenbelastung führen. Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Nacken- und Schulterschmerzen sowie existenzielle Ängste durch zu viel Computernutzung sind häufig.
Es gibt gute Nachrichten! Die Lösung ist ziemlich einfach und sehr aufregend: Hol dir ein tolles Paar Computerbrillen! Sie helfen, die Belastung zu verringern, die Klarheit zu verbessern und halten deine Augen frisch, selbst nach stundenlangem Scrollen, Zocken oder so tun, als ob du produktiv wärst.
Arten von Brillen für die Computernutzung
Blau-Licht-Blockierende Brillen
Blaues Licht ist wirklich der digitale Bösewicht in dieser Geschichte, weil es ein notwendiger Teil der Beleuchtung deines Bildschirms ist, aber es belastet deine Augen und wirkt sich erheblich auf deinen Schlaf aus. Wenn du Stunden vor einem Bildschirm verbringst, helfen dir blaues Licht blockierende Brillen, das blaue Licht abzuschwächen, damit du weiterhin scrollen, zocken oder so tun kannst, als ob du arbeitest, ohne deine Netzhaut zu ruinieren.
Brillen mit Anti-Reflex-Beschichtung (Tschüss, lästige Blendung)
Anti-Reflex ist in speziellen Situationen nützlich, wie beim Autofahren in der Nacht, Skifahren an sonnigen Tagen und um Augenbelastung durch Bildschirmzeit zu verhindern. AR-beschichtete Brillen sind keine spezielle Art von Brillengläsern, sondern eine Beschichtung, die die Blendung beseitigt, indem sie reflektiertes Licht umlenkt, was Oberflächen angenehmer zu betrachten macht.
Computerbrillen mit Sehstärke
Wenn du bereits eine Brille trägst, solltest du nicht durch die Bildschirmzeit kämpfen müssen. Computerbrillen mit deiner Sehstärke sind so designed, dass sie das Fokussieren auf die richtige Entfernung erleichtern, damit du nicht wie ein Archäologe auf Hieroglyphen starren musst.
Gleitsichtbrillen
Für diejenigen, die zwischen Lesen, Scrollen und dem Blick auf die Welt jenseits des Bildschirms jonglieren (ja, die gibt es), lassen Gleitsichtbrillen dich alles tun, ohne alle fünf Minuten die Brille wechseln zu müssen.
Worauf du bei Computerbrillen achten solltest
Nicht alle Computerbrillen sind gleich, und du verdienst nur das Beste. Hier ist, worauf du achten solltest:
Blau-Licht-Schutz
Schützt deine Augen und deinen Schlafplan.
Anti-Reflex-Beschichtung
Macht alles klar und deutlich, wie ein Instagram-Filter für das echte Leben.
Komfortable Passform
Niemand möchte, dass die Brille alle fünf Sekunden von der Nase rutscht.
Kompatibilität mit Sehstärke
Denn verschwommene Bildschirme sind diesen Jahr nicht angesagt.
Linsenfärbung
Ein leicht gelber Filter kann die Augenbelastung reduzieren und alles (einschließlich dir) lebendiger erscheinen lassen.
Tipps zur Verringerung der Augenbelastung bei der Nutzung von Computern
Selbst mit den besten Computerbrillen benötigen deine Augen eine Pause. Versuche diese Tipps:
Befolge die 20-20-20 Regel
Alle 20 Minuten, schaue 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt für 20 Sekunden (ja, auch während du mitten im Binge-Watching bist).
Stelle die Bildschirmhelligkeit ein
Du musst dich nicht selbst blenden – passe sie an die Umgebung an.
Verwende das richtige Licht
Deckenleuchten sind nicht dein Freund! Weiches, indirektes Licht ist der Weg.
Halte den richtigen Abstand ein
Halte den Bildschirm mindestens eine Armlänge entfernt.
Blinzle öfter
Es klingt albern, aber Bildschirme lassen uns weniger blinzeln. Lass deine Augen nicht wie eine Rosine austrocknen.